Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
121 Angebote
-
BK 01
Kunst entdecken - Landschaft gestaltenAuf einer Reise durchs Museum tauchen wir in unterschiedliche Landschaften ein. Wir betrachten Sonnenauf- und -untergänge, Berge, Wälder und ferne Welten. Dabei lassen wir uns auch textlich inspirieren und gestalten am Ende unsere eigene Landschaft in 3D. -
BK 02
"Das bin ich" - Meine Silhouette aus TonWir fertigen eine Silhouette unseres eigenen Gesichts aus Ton an. Nach dem Vorbild des berühmten Grafikers Milton Glaser, der in den 60-er Jahren mit der Darstellung der Silhouette von Bob Dylan weltbrühmt wurde. Dieses Projekt kann nur in zwei Etappen, im zweiwöchigen Abstand durchgeführt werden. -
BK 03
Eingeseift – Erlebnis BarockIm Projekt erfahren wir, wie das Leben auf so einem Schloss zur Zeit des Barock tatsächlich aussah. Wir wandeln durch die Historischen Räume des Schlosses und erfahren dabei so manches Geheimnis und unterhaltsame Geschichten. Wir gehen dem Siegeszug des Porzellans nach und stellen eigene Seife her. -
BK 04
Entdecken und Erfahren - Forschungsreise auf Schloss WildenfelsBei einem Rundgang auf Schloss Wildenfels lernen die Schüler:innen Geschichte und Kultur kennen - historische Gebäude, Natur und Kulturlandschaft, Persönlichkeiten u.v.m. Die Eindrücke werden in Zeichnungen, Notizen, Comics festgehalten. Bei Bedarf können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden. -
BK 05
Farbe - Form - Muster - designt eure eigene TischdeckeDie Schüler*innen werden zu Musterzeichnern / Designern und entwerfen selbst das Motiv einer Tischdecke, die dann an einem Spiegeltisch auf Harmonie und Ausgewogenheit überprüft wird. -
BK 06
Farbwelten gestalten - Wir sind Paul KleeBuntes Experimentieren mit Farben & Co. und Gestaltung eigener kleiner Kunstwerke nach Vorbild Paul Klee. Dabei nähern wir uns spielerisch den Lebens- und Farbwelten des Ausnahmekünstlers. -
BK 07
Federleicht und doch stabilDie Schüler*innen gestalten ein plastisches Objekt aus Papier - figürlich, abstrakt oder ein Gefäß (je nach Absprache). Nach der Einführung geht es an die Ideenfindung und ans Skizzieren. Für die Umsetzung ist dann 3D-Denken, Improvisation und etwas Geduld gefragt. -
BK 08
Kunst und Bewegung: WegeErlebnisse, in Bewegung übertragen und aufgezeichnet führen zu individuellen malerischen Umsetzungen -
BK 09
Handschale. Wie aus unseren Händen eine Schale wirdDie Schüler*innen stellen aus dem Abdruck ihrer eigenen Hand und den Abdrücken der Hände ihrer Mitschüler*innen eine Schale aus Ton her. Dieses Projekt kann nur in zwei Etappen, im zweiwöchigen Abstand durchgeführt werden. -
BK 10
Hat Geschmack eine Farbe?Können wir Geschmack "abbilden"? Es geht darum, Geschmacksrichtungen intensiv und mit allen Sinnen zu erfahren und mit einer abstrahierenden Darstellung zu experimentieren. Mit diesem Angebot können Jugendliche ihre Wahrnehmung und Kreativität erleben und trainieren. -
BK 11
Hochdruck - Herstellung eines DruckstocksMittels Farbe und Stiften wird ein Motiv auf Papier in dem Format A4 aufgemalt. Das Motiv wird auf Holz übertragen. Mit Holzbildhauereisen wird um die aufgedruckte Form Holz abgetragen. -
BK 12
JugendKunstWerkstattDie Auseinandersetzung mit dem Expressionismus und dem Werk des in Döbeln geborenen Malers und Grafikers Erich Heckel im Besonderen ist das Hauptanliegen des Projektes. -
BK 13
Kreative FelsgestaltungAus Holzstücken werden "Teelichtfelsen" gestaltet und bemalt. Nach Ablauf des Angebots hat jede*r Schüler*in ein selbstkreiertes Werk. -
BK 14
Kunst mit und aus Natur. LandartIn jeder Jahreszeit hält die Natur einen Reichtum an Material zum künstlerischen Gestalten bereit. Landart als Kunstprojekt fördert neben Gestaltungsfreude Nachhaltigkeit und Achtsamkeit. -
BK 15
Kunst im Grünen Klassenzimmer. Eine Verbindung von Kunst und NaturIm neugebauten "Grünen Klassenzimmer" im Außengelände unseres Kulturzentrums finden Workshops für Schulklassen unter der Leitung von Pier Giorgio Furlan statt. Ziel der Workshops ist die Verbindung von Kunst und Natur. Die Ideen zum Thema Umwelt - und Naturschutz werden künstlerisch umgesetzt. -
BK 16
Land - Art - KunstprojektLandart - Kunst in und mit der Natur, bietet Chancen aktiver Auseinandersetzung mit Gesetzmäßigkeiten der Natur wie auch mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung. Im künstlerischen Schaffen mit natürlichen Materialien können sich die Teilnehmenden zudem in naturnahe Denk- und Lebensmuster einfühlen. -
BK 17
Mein Exlibris - selbst gedruckt! GrafikprojektExlibris werden in Bücher eingeklebt und kennzeichnen deren Eigentümer, sind aber auch Sammlerstücke. Die Schüler*innen lernen die Hochdruck-Technik kennen. Selbst entworfene und geschnittene Linolplatten werden in der Druckpresse als Kleinserie abgedruckt. -
BK 18
Museum im Karton. Eine eigene Ausstellung gestaltenDas Angebot bietet die Möglichkeit das Museum spielerisch mit seinen Arbeitsbereichen, am Beispiel der Museen Schloß Voigtsberg, als Institution kennen zu lernen. Selbst gestaltet wird ein "Museum im Karton" mit eigenen Objekten. -
BK 19
Radieren ohne Gummi. Gestaltung eigener DruckgrafikenDie Schülerinnen und Schüler lernen die Technik der Kaltnadelradierung kennen. Sie haben die Möglichkeit, selbst eine Druckplatte herzustellen, die im Anschluss mittels einer Druckpresse abgedruckt werden kann. -
BK 20
...Sinne einschalten-Naturkunst gestalten! LandartKünstlerisch kreativ sein in der Natur - "Landart" Ganz ohne PC oder smartphone- nur mit festem Schuhwerk und guter Laune ausgestattet, geht es in Wiese und Wald, wo wir kreativ tätig werden und aus Materialien, welche wir in der Natur finden, kleine und große Kunstwerke gestalten. -
BK 21
Landart - NaturkunstWir gestalten eine Landart Galerie • Landart als Kunstform kennenlernen • Naturmaterialien identifizieren und mit allen Sinnen begreifen • Naturmaterialien sammeln und sortieren • Naturmaterialien umdeuten und bewusst als Gestaltungsanlass auswählen -
BK 22
Materialdruck - Musik und KunstMusikalische Grafiken • Der Klang von Farben nach Wassily Kandinsky • Betrachtung des Werkes von Wasily Kandinsky • abzudruckende Materialien sammeln und sortieren -
BK 23
Tauch ein in die Welt der Künstler! Deine Ideen zu einer AusstellungBesuch und Besprechung der aktuellen Ausstellung in der galerie art gluchowe. Danach werden die Schüler*innen selbst kreativ tätig. Mit einer Künstler*in aus dem Kunstverein wird ein Bogen zur Ausstellung gespannt mittels Fotocollage, Monotypie oder Holzassemblage (Auswahl erfolgt im Vorgespräch). -
BK 24
Vom Text zum Druckerlebnis - Carlfriedrich Claus.Ziel dieses Projektes ist es, den Umgang mit den künstlerischen Äußerungen Carlfriedrich Claus‘ inspirierend als Auftakt von eigenen Gestaltungsprozessen erlebbar zu machen. Erprobung und Anwendung von Linolschnitt / Linoldruck und Materialdruck. -
BK 25
Schreibtanz - Von abstrakten Bewegungen zu konkreten LinienDurch die Schreibtanz - Methode werden die Schülerinnen und Schüler darin geschult, schreibrythmische Bewegungen bei verschiedenen Geschwindigkeiten auszuführen. Die grobmotorischen Bewegungen sorgen für die Ausbalancierung des Körpers, der Augen und beider Gehirnhälften. -
BK 26
Tricksereien. Legetrickfilme zu Sagen und MärchenDie erzgebirgische Sagenwelt ist geheimnisvoll und vielseitig. Gemeinsam gehen wir auf eine Lesereise durch die Welt schauerlich-schöner Geschichten. Davon inspiriert erstellen wir eigene Trickfilme! -
BK 27
Kleine grüne Wunder. Natur mit allen Sinnen erlebenNatur mit allen Sinnen erleben - Wildpflanzen suchen, kennenlernen, riechen, fühlen, schmecken, verarbeiten - auf spielerische Art. In einem zweiten Teil kommt eine Geschichte, Sage oder ein Märchen zur Pflanze hinzu und alles wird bildhaft verarbeitet. -
BK 28
DAS PROJEKT BK28 IST LEIDER NICHT MEHR BUCHBAR --"Rechts oder links - wo bist du stark?"--Kinder und Jugendliche werden sich in ihrer Händigkeit auf künstlerischer, schriftlicher und sportlicher Ebene spielerisch ausprobieren, fühlen und vielleicht neu kennenlernen. Vorurteile über die Linkshändigkeit werden abgebaut, Akzeptanz wird geschaffen. -
BK29
FARBEN-REICH. Auf Entdeckungsreise im Reich der FarbenWir sind umgeben von unzähligen Farben. Was wäre die Welt ohne sie? Wer sich ins Reich der Farben begibt kann immer wieder neue und spannende Dinge entdecken, vom experimentellen Erkunden bis zum Kennenlernen der einen oder anderen Regel und Gesetzmäßigkeit beim Malen. -
BK30
Malen für die Seele - eine Reise zu Dir selbstGestalten eines Stilllebens aus der Natur oder eines Porträts nach einem Modell.Spielerischer Umgang mit Formen, Flächen und Farben. Freude finden in Deinem selbst gestalteten Bild. Loslassen, Gedanken und Kreativität freien Raum geben. -
DK 01
Ausbildung zu Kulturheld*innenWas macht eine Heldin/einen Helden aus? Superkräfte, persönliche Eigenschaften? Und was ist ein Kulturheld? Kinder haben die Gelegenheit mit Professor Superpowers und Dr. Courage diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Anschluss entdecken wir ein Paradies für Kulturheld*innen: das Theater. -
DK 02
Die Vielfalt des Puppentheaters. Probiert Euch im PuppenspielFiguren aus dem Puppen-Fundus warten darauf wieder einmal animiert zu werden. Wir geben einen praktischen Einblick in das Führen von Stabfiguren, Handpuppen, Tischpuppen, Objekten oder auch, nach Absprache, in das Schattenspiel. Im Anschluss entwickeln die Schülerinnen und Schüler kurze Spielszenen. -
DK 03
... HÄ ? Was soll ich ... Spielen?Das Angebot dient der bewussteren Wahrnehmung im Kontext Darstellender Künste. Ziel der „bewegten Auseinandersetzung“ ist die Erprobung und Erweiterung darstellerischer Fähigkeiten. Der Körper und dessen Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Zentrum des intensiven Tuns. -
DK 04
Ich, Wir und der Raum. Wie finde ich meinen Platz?Die verschiedenen Konstellationen – ich und die Gruppe, die Gruppe und der Raum, der Raum und ich untersuchen wir mit theaterpädagogischen Spielen und Übungen. Wie finde ich meinen Platz im Raum und im Zusammenspiel mit anderen? -
DK 05
Lebendige Masken. Erfinden, Bauen, SpielenAusgehend von der eigenen Fantasie bauen wir Papiermasken, die uns dann weiter inspirieren, spielerisch unsere Körperhaltung, Gang und Gestik zu untersuchen. Durch Maskenspiel entdecken wir uns selbst neu und lernen auch unsere Mitspieler besser kennen. -
DK 06
Pantomime. Ohne Worte sprechen, hören, verstehenWas kann unser Körper erzählen? Sowohl unsere Umgebung wie unseren seelischen Zustand und Gedanken können wir ohne Worte beschreiben. Wir lernen, mit unserem Körper zu "sprechen", mit den anderen nonverbal zu kommunizieren und den Raum bewusster zu erforschen. -
DK 07
Poi - mit fliegenden Kugeln und Bändern Figuren in die Luft malenPoi sind Bälle, die an Schnüren durch die Luft gewirbelt werden. Versehen mit bunten Bändern sehen die Schwungbahnen noch eindrucksvoller aus. Durch die Beidhändigkeit und das Überkreuzen der Körperhälften wird die Zusammenarbeit beider Gehirnhälften gefördert. -
DK 08
Rotkäppchen mal anders. Eine darstellerische BetrachtungAnhand des Märchens "Rotkäppchen" werden den TN verschiedene Theatertechniken und darstellerische Möglichkeiten nahegebracht. Inhalt, Spielorte, Charaktere und Haltungen der Figuren werden erarbeitet und mit den Ideen der TN angereichert. Es entstehen Szenen, an denen alle teilnehmen können. -
DK 09
Selbstbewusst! Vertrauen finden zu sich selbstEin Allround-Workshop für alle Altersstufen zur Stärkung des Selbstbewusstseins, eigenen Körperbewusstseins, im Umgang mit Sprache, vor allem auch der nicht-verbalen. Mit viel Heiterkeit und Aktion suchen und erproben wir Zugänge zu mehr Selbstvertrauen und Körperbewusstsein. -
DK 10
Theater & Demokratie - Arbeit mit dem Theatralen MischpultDemokratie aktiv erleben und künstlerisch bearbeiten. Warum ist ein Veto wichtig? Wie trage ich Verantwortung? Weshalb ist Klarheit von Vorteil? Antworten bietet Maike Plaths Theatrales Mischpult. Die Teilnehmenden erfahren darstellerische Methoden, Meinung in Texte zu verpacken und zu integrieren. -
DK 11
Urban Tribal DanceZusammen ohne Choreografie tanzend und nonverbal mit den Mittanzenden in Kontakt bleibend, entsteht ein improvisierter Gruppentanz, der mehr darauf beruht, dass alle Tanzenden ihre Mittanzenden aufmerksam wahrnehmen. Urban = städtisch, Tribal = Stamm -
DK 12
Mach't doch mal - einen eigenen Tanz!Dieses Angebot greift Freude und Lust an Bewegung, am Tanzen auf. Kinder und Jugendliche äußern oft den Wunsch, eine (eigene) Choreographie zu kreieren. -
DK 13
Zirkusprojekt. Jonglage, Akrobatik, ClownerieMit den Mitteln der Zirkuspädagogik werden Kindern die zirzensischen Disziplinen nahegebracht. Die Zirkusdisziplinen können kurz angeschnitten werden, oder Sie treffen eine Auswahl zwischen: Akrobatik, Jonglage und/oder Clownerie -
DK 14
Afrikanischer Tanz - AkrobatikAfrikanischer Tanz und Akrobatik zum Endecken des Könnens und Beherrschens des eigenen Körpers, der Balance und Konzentration. Afrikanischer Tanz und akrobatische Elemente dienen der Stärkung der motorischen Fähigkeiten und der Toleranz in der Gruppe. -
DK 15
Zauberhafte Geometrie - Mathematik sichtbar machenAbseits der Schulgeometrie, welche ja überwiegend auf dem Papier stattfindet. Vielen Schülerinnen und Schülern bereitet dies Probleme und sie stehen dem Thema ablehnend gegenüber. Das gestalterische Arbeiten in der Gruppe fördert Gemeinschaft und Teamfähigkeit. -
DK 16
Tanz der Farben und Formen"Tanz der Farben und Formen" vereint tanzen, malen und bewegen auf eine kreative und musikalische Art und Weise. Am Ende entsteht ein musikalisches Gemälde, sowohl im Raum als auch auf dem Papier. Das Projekt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, Wahrnehmungen und Bewegungen zu verbinden. -
KH 01
ALLERLEY KRÄUTEREY Wie bei Ronja Räubertochter - Leben auf einer mittelalterlichen BurgDie Burg Stein in wildromantischer Umgebung an der Zwickauer Mulde bildet den Rahmen für ein Projekt, bei dem wir tief ins Mittelalter eintauchen und uns mit dem Leben - insbesondere der Ernährung beschäftigen. -
KH 02
Auf den Tisch gebracht. Essen und Speisen im MittelalterWas kam im Mittelalter auf den Tisch? Haben die Ritter bei Tisch tatsächlich mit Essen um sich geworfen? Dieser Frage und anderen wird nachgegangen und natürlich auch praktisch ausprobiert. -
KH 03
Automobildesign - Tradition und ZukunftZiel ist, einen Einblick in die Historie des Zwickauer Autombilbaus zu geben und einen Blick in die Zukunft zu wagen. Im ersten Schritt wird auf Technologie, Produktion und Designentwicklung eingegangen. Anschließend kann der Kreativität freien Lauf gelassen werden, beim designen neuer Automodelle. -
KH 04
Die Kunst des FachwerkbausIn der spannenden Welt der Fachwerkarchitektur erfahren die Schüler*innen aus welchem Materialien die Häuser bestanden. Unter Anleitung können die Schüler*innen sich auch selbst als Zimmermann ausprobieren. -
KH 05
Leben wie im Mittelalter auf Burg ScharfensteinWie lebten die Menschen auf einer mittelalterlichen Burg? Das aktionsreiche Mitmach-Angebot führt durch die verschiedenen mittelalterlichen Lebensbereiche. Nach dem Kennenlernen von Burg und mittelalterlicher Gesellschaft folgen Ritterspiele, Bogenschießen, Backen und eigenes Handwerken. -
KH 06
Ein T-SHIRT-Unikat - gestalte deinen Traum! Grafikdesign-ProjektDas persönlich gestaltet T-Shirt ist etwas Besonderes. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Möglichkeiten der Textil-Transferdruck-Technik kennen. Individuelle Entwurfsmotive werden in der Thermotransferpresse dauerhaft durch Hitze und Druck auf den Stoff übertragen. -
KH 07
Alles kommt vom Bergwerk herDie aus der Entstehung und Entwicklung des Bergbaues im Erzgebirge resultierende materielle, geistige und soziale Volkskultur ist Inhalt des Projektes. -
KH 08
Filzbildung - Herstellung kleiner Werkstücke aus FilzFilzen ist ein uraltes Handwerk. Es gibt zwei wichtige Filztechniken: Das Naßfilzen mit Wasser und Seife sowie das Trockenfilzen mit Filznadel. Filz ist im trockenen Zustand formstabil. Die Werkstücke sind stets Unikate und können als Dekoration oder im täglichen Gebrauch Verwendung finden. -
KH 09
Leben auf dem LandeDie Schüler können sich bei diesem museumspädagogischen Projekt intensiv mit der früheren ländlichen Lebensweise auseinandersetzen und eigene Erfahrungen mit traditionellen Gegenständen, Materialien und Arbeitstechniken sammeln. -
KH 10
INDUSTRIE.KULTUR.RALLYE - Entdecke Glauchau NEU!Begebt euch auf spannende Spurensuche zur Glauchauer Industriekultur: Ausgestattet mit GPS-Gerät und Roadbook löst ihr im Team Rätsel, erfahrt Wissenswertes zur Stadtgeschichte und sammelt Punkte. So wird Bewegung an frischer Luft zur zeitgemäßen Stadtralley! -
KH 11
Kreatives NaturerlebnisDurch Sammeln von Naturmaterialien (z. B. Zapfen, Holz, Rinde, Beeren) lernen die Kinder den behutsamen Umgang mit der Natur, erweitern ihr Wissen über Bäume, Tiere etc.. Darüber hinaus gestalten Sie entweder ein Kissen aus Stoff (bedrucken, bemalen) oder gestalten ein Bild auf Leinwand (Collage). -
KH 12
Landleben um 1900 - Eintauchen in den Alltag einer BauernfamilieDie Schüler tauchen in den Alltag einer Bauernfamilie vor 100 Jahren ein und erfahren was früher anders war als heute. In Gruppen erkunden sie den Bauernhof, sammeln auf der Wiese Kräuter für ein 3-Gänge-Menü, beweisen ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Besen binden, Seilern und Spinnen. -
KH 13
Menschen in Fahrt – das Motorrad auf ErfolgskursWas macht das Motorrad gegenüber dem Fahrrad und dem Auto so besonders? Auf einer Spurensuche durch das Motorradmuseum von Schloss Augustusburg erkunden die Schülerinnen und Schüler die spektakulären Entwicklungen des Motorradbaus – in unserer Region und weltweit. -
KH 14
Probiere Altes, Erfahre Neues. Eine Zeitreise ins frühere BauernlebenDie Schülerinnen und Schüler begeben sich auf eine Zeitreise in die Lebenswelt vogtländischer Bauern vor 200 Jahren. Sie backen Brot, dreschen Getreide, waschen Kleidung mit Kernseife und Waschbrett und vergleichen spielerisch das Leben von heute mit dem Leben von einst. -
KH 15
Quasten, Bommeln, Borten und Kordeln - Handgefertigte Posamente schmücken und verzückenPosamente bereichern seit Jahrhunderten die Mode. Das Angebot eröffnet die Vielfalt der Schmucktextilien und deren Verwendung. Unter fachgerechter Anleitung werden verschiedene Stücke hergestellt, auf Wunsch können eigene Kleidungsstücke mit individuellen Posamenten geschmückt und verziert werden. -
KH 16
Raus aus der Schule ... Rauf auf die RochsburgDie Schülerinnen und Schüler lernen die Rochsburg an vier verschiedenen Stationen näher kennen. Hierzu gehört eine Exkursion im Burggelände, das Thema Heraldik und die Entstehung von Wappen, das Herstellen von Kopfschmuck sowie Bogenschießen. -
KH 17
Tanz der Späne und Fäden. Auf den Spuren alter erzgebirgischer HandwerkskünsteDie Teilnehmenden lernen die Handwerkskünste des Klöppelns und Schnitzens kennen und erfahren, wer Barbara Uthmann und Paul Schneider waren. In der Schnitz- und Klöppelschule können sie unter fachkundiger Anleitung selbst Schnitzen und Klöppeln und die entstandenen Kunstwerke anschließend mitnehmen. -
KH 18
UNIKAT. Handgemacht in historischen WerkstättenDie Werkstätten bieten Filzen, Töpfern, Holz- /Textilgestaltung, Schnitzen, Flechten, Kerzenziehen und Linoldruck an. Wir greifen Thementage auf und setzen diese nach Wunsch der Schule um. (z. B. das historische Plauen, Mühlenführung u. Backen im Holzbackofen u. w.). Recycling ist ebenfalls möglich. -
KH 19
verflixt & zugeknöpft – Marienberger Knopfgeschichte(n)Das Museum beschäftigt sich u. a. mit der Posament- und Knopfproduktion. Drei weltweit exportierende Unternehmen waren in der Bergstadt ansässig. Sie prägten alle Bereiche von Marienberg. Der Bestand an Musterbüchern aus der Produktionszeit regt zur Beschäftigung mit jener Industriegeschichte an. -
KH 20
Volkskunst im Erzgebirge. Vom Traditionshandwerk zum HobbyModerne Einflüsse der Gegenwart verleihen dem Klöppeln und Schnitzen zeitgemäßen Reiz. Das erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Schnupperkurs. Kreative Ideen mit feinen Fäden und fliegenden Spänen werden durch geschickte Handgriffe Wirklichkeit -
KH 21
Spinnen, Stricken, Drucken - textile ExperimenteWir lernen textile Techniken wie Spinnen, Stricken und Drucken kennen und probieren diese aus. Alles, was heute mit Maschinen gearbeitet wird, kann auf Handwerks- bzw. Handarbeitstechniken zurückgeführt werden. Dazu gibt es kreative Mitmach-Angebote. -
KH 22
Von der Wiese auf den Teller - Essgeschichte(n)Im Kabinett: (Kultur)Geschichte der Nutzung von Tieren+Pflanzen hinsichtlich Ernährung, Anfertigen einer individuellen Gewürzmischung Im Schloss: adlige Esskultur und Tischmanieren, selbstständiges Zubereiten und anschließender Verzehr des gebackenen & gefüllten Fürstenbrotes -
KH 23
Was führst du im Schilde? Ein eigenes Wappen gestalten.Freund oder Feind? Das konnten Ritter früher von Weitem erkennen, denn alle trugen Zeichen im Schild - ihr Wappen. Anknüpfend an die Geschichte von Schloß Voigtsberg wird die Heraldik und die moderne Bedeutung vermittelt, sowie ein eigenes Wappen gestaltet. -
KH 24
Zwischen Erde und Feuer. Ein Einblick in die Arbeit mit TonEs wird Einblick in die Herstellung und Verwendung von Gefäßen und Utensilien aus Ton gegeben. Der Werkstoff wird mit seinen Eigenschaften und Verarbeitungstechniken erläutert und erkundet. Vom Tonschlagen bis hin zum fertigen Gefäß wird die Bearbeitung unter Anleitung praktisch erprobt. -
KH 25
Einen Tag als Bergmann erlebenVon der Gewinnung der Erze bis zum Schmelzen kann man die Arbeitswelt der Bergleute erleben. Die Kinder können sich über historische und neuzeitliche Erzaufbereitung informieren und beim bergmännischen Handwerk selbst Hand anlegen. -
KH 27
Handwerkertag im MuseumVorstellung der Geschichte des Handwerks in Schwarzenberg. Während einer Führung durch das Museum werden Inhalte über das Handwerk vermittelt, zum Beispiel die Vielzahl der Handwerksberufe, Begriffe wie Bannmeile und Marktgerechtigkeit, die Bedeutung des Bergbaus sowie die Geschichte der Innungen. -
KH 28
Nadel und Faden - StudioNähworkshop: Tricks und Kniffe lernen zur Bedienung der Nähmaschine, Herstellen kleiner Objekte aus Stoffen bzw. Schaffung eines Gemeinschaftswerkes, genähte Bilder oder Kostüme, Puppen herstellen und / oder Einkleiden etc. - je nach Zielsetzung, Thema, Alter der Schüler -
KH 29
Kreativer Glücksmoment. Kerzen selbst herstellenWir stellen Kerzen her und bauen passend dazu einen handgemachten Kerzenständer aus Holz, mit jahreszeitlich, wechselnden Motiven. -
KH 30
Filzwolle in ihrer ganzen FarbprachtEgal ob Schlüsselanhänger, eine Blumenkette, Untersetzer oder Schmuck für den nächsten Frühlings-, Sommer- oder Herbststrauß, jeder wird etwas Kreatives herstellen und am Ende mit nach Hause nehmen oder das Klassenzimmer dekorieren. -
KH 31
Vom Korn zum BrotDas Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern auf eine anschauliche Art und Weise, wie sich die Menschen früher auf einer Burg ernährten und wie sie den harten Winter überstehen konnten. -
KH 32
Mit Spiel, Tanz und Musik. Vorbereitung zum MaskenballEure Klasse lernt nicht nur das Leben im Glauchauer Schloss kennen, sondern gestaltet es kreativ mit und baut Brücken ins 18. Jahrhundert: Nach einer interaktiven Führung durch die Schlossräume bereitet ihr in Kleingruppen einen Maskenball für den Grafen vor. -
KH 33
Wir bauen ein SpielDie Kinder stellen selber ein Spiel mit Spielfiguren und Würfel aus verschiedenen Materialen her und können ihrer Kreativität Ausdruck verleihen. -
KH 34
Bilder aus der NaturWir sammeln in der näheren Umgebung bei einem kleinen Spaziergang, was uns vor unseren Füßen liegt. Beobachten und lauschen in unsere Umgebung und fertigen ein individuellen Strukturbild aus den gesammelten Materialien. -
KH 35
Dorfschule - Historische WerkstoffeGruppen, inbesondere Schulklassen besuchen an einem Vormittag das Historische Dorf, um einen Projektvormittag zum Themenschwerpunkt Historische Werkstoffe zu besuchen. Teil des Vormittags ist auch das selbstständige Zubreiten von z.B. Pizza im Lehmbackofen. -
KH 36
Dorfschule - Vom Korn zum BrotGruppen, inbesondere Schulklassen besuchen an einem Vormittag das Historische Dorf, um einen Projektvormittag zum Themenschwerpunkt "Vom Korn zum Brot" zu besuchen. Hier geht es um das Leben und Essen im Mittelalter und den Prozess, wie Brot entsteht. -
KH 37
Grün statt Grau – Kreativer UmweltschutzDie Papiermühle ist ein Recyclingvorbild. Aus Lumpen wurde Büttenpapier, aus Altpapier Graupappe. Die Schülerinnen und Schüler erlernen das alte Handwerk, hinterlassen Hand- und Fußabdrücke im selbstgeschöpften Papier und fertigen aus Eierkartons Seedbombs. -
KH 38
Brennglas Nachhaltigkeit: Wir bauen GlühbirnenterrarienVielen jungen Menschen sind die Themen Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Selbstwirksamkeit ein Anliegen: Bei uns bauen sie sich aus ausgebrannten Glühbirnen und im Garten gesammelten Erden und Pflanzen kleine autarke Terrarien. -
KH 39
Digitale Hutzenstube: Lötkolben, Raspberry Pi und ArduinoIn den Räumlichkeiten des Maker Hubs in Augustusburg machen wir die Erzgebirgische Tradition lebendig und überführen sie in die Zukunft: Die Schüler*innen entwickeln und setzen gemeinsam ein Nichträuchermännchen und/oder den Kanarienvogel „Digi“ um. -
KH 40
Sachsens kleinster KlöppelsackLernt die große Welt des kreativen Klöppelns in moderner Interpretation kennen ….. hautnah bei der Herstellung des kleinsten Klöppelsackes Sachsens und eurem eigenen Klöppelkunstwerkes ..… es wird dabei geschickt gemixt mit unterschiedlichen Materialien. -
KH 41
Die Römer kommen!In der Sonderausstellung „Römer und Germanen“ lässt sich die Lebenswelt der Menschen in der römischen Kaiserzeit aktiv erkunden. Am historischen Holzbackofen können die Schüler/innen zeitgenössische Leckereien herstellen und verkosten. Praktische Übungen wie Bogenschießen runden den Einblick ab. -
KH 42
Alles Nachhaltig, oder was? Streifzug in die VergangenheitMit allen Sinnen begeben wir uns auf einen Streifzug durch das Museum & vergleichen die Essgewohnheiten von damals & heute. Ziel ist es die Teilnehmer dazu zu animieren sich selbst & ihre Ernährung näher zu betrachten. Was esse ich? Wo kommt mein Essen her? -
KH 43
Modeprojekt: "Aus alt mach neu"Aus nicht mehr getragenen Kleidungsstücken ein raffiniertes neues Teil herstellen. Das ist nicht nur sinnvoll, sondern weckt den großen Erfindergeist der Jugendlichen. - Modedesign-Nachhaltigkeit - -
KH 44
Patchwork - eine alte TextiltechnikStoffreste, alte Kleidung, Knöpfe, Spitze usw., die sonst weggeworfen werden, bekommen eine neue Verwendung als Collage, Buchhülle, Plüschtier, Täschchen und anderes. Das Angebot wird an die jeweilige Altersstufe angepasst. -
LT 01
Die Welt des Büchermachens 01 – GeschichtenwerkstattNach einer Lesung aus „Kaugummi verklebt den Magen“ werden gemeinsam eigene Geschichten gesponnen und Bücher gemacht. Die Illustratorin und Autorin lädt auf eine spannende Reise rund ums Büchermachen und Geschichtenerzählen ein. -
LT 02
e.o.plauen und seine Geschichte(n)Das Projekt widmet sich den »Vater und Sohn«-Bildgeschichten von e.o.plauen und dem bewegten Leben des Künstlers. Im Mittelpunkt steht das Beobachten, Sehen, Erzählen, Nachzeichnen, Neuerfinden und das Schreiben von Geschichten. -
LT 03
Die märchenhafte Geschichte des Erzgebirges. Kennenlernen und spielerisch umsetzenErzgebirgsmärchen vermitteln Regionalgeschichte. Die TN setzen sich mit einem Märchen auseinander und gestalten eine Lesung nach ihren Vorstellungen. In der Auseinandersetzung mit dem geschichtlichen und sozialen Thema werden Konfliktlösungen vorgestellt und eigene Lösungsvorschläge entwickelt. -
LT 04
Lachen macht lese-stark! - Mit einem Autor auf lustige und unterhaltsame Reise ins „Bücher- und Sprachkabarett“Die Mittel: Dynamische Erzählmethodiken, geprägt von Schauspielerei, Kabarett, geschulter stimmlicher Präsenz und gezielter multimedialer Begleitung (Leinwandprojektionen, Hörbilder) Das Ziel: Förderung der Lesemotivation im Grundschulalter -
LT 05
Schreib Deine Geschichte! Du bist ein Schriftsteller!Im Mittelpunkt steht die eigene Geschichte der Schülerinnen und Schüler, die alle (auch zu zweit im Schreibteam) selbst erschaffen und aufschreiben. Das kreative Schreiben wird bei der Entwicklung eigener Ideen, beim Planen, beim Schreiben selbst und beim Überarbeiten unterstützt. -
LT 06
Was kommt eigentlich vor der Idee?Um eine Idee zu entwickeln, braucht es Inspiration. Meist bedarf es nur eines winzig kleinen Anstoßes und man hat seine Idee im Kopf. Es gibt aber eine Reihe von Möglichkeiten, sich seine Ideen zu erarbeiten. Eine davon ist die Schlagwortmethode. -
LT 07
Märchenhafte Reise in die Geschichte Sachsens - MitmachprojektInhalte: Mitmachlesung, tanzen, eine Mittelalterstadt bauen, Mundart kennenlernen, ein altes Spiel spielen u.v.m. - ein buntes Lernprogramm mit einfachen Instrumenten, dass den Schülerinnen und Schülern Freude und Wissen schenkt. Die Erzgebirgsmärchen sind Grundlage für die Reise in die Geschichte. -
LT 08
„Du bist der Detektiv!“ – Mach mit!1. Was ist eigentlich ein Detektiv? 2. Was sind Rätselkrimis? Wir lösen Fälle! - Die Kinder können nach ihren Wünschen an vier Stationen Detektiv sein. -
LT 09
Schriften unserer VorfahrenFrüher wurden Bücher per Hand geschrieben. Die Buchseiten waren mit Feder und Tusche gestaltet und mit aufwendigen Ornamenten verziert. Wir wollen eintauchen ein in das alte Schreiber-Handwerk, das Wesen einer solchen Schrift verstehen und selbst ausprobieren. -
LT 10
Die Welt des Büchermachens 02Dieses Angebot richtet sich an Gruppen, die bereits "Die Welt des Büchermachens 01" durchlaufen haben. Es wurde speziell entwickelt, da es eine sehr große Nachfrage nach einer Fortsetzung des o.g. Workshops gab. -
MD 01
„Conquer your Fear with Photography“. Fotografie- und EnglischwerkstattFoto- und Englischwerkstatt für Jugendliche ab 12 Jahren mit dem südafrikanischen Fotografen Masixole Ncevu. Durch das Fotografieren, Sprechen, Beobachten und Aktivwerden gewinnen die TN Selbstvertrauen und Mut. Das Auge wird in der Beobachtung geschult, Ohr und der Mund in der englischen Sprache. -
MD 02
Foto-Labor digital. Für Grundschüler*innenHier dreht sich alles um Fotografieren & die Bildbearbeitung. Was haben das Auge & Kameralinse gemeinsam? Wie gelingt ein gutes Foto? Ist alles echt, was man auf Bildern sieht? Dieses Wissen erarbeiten sich SuS beim praktischen Ausprobieren mit Tablets. -
MD 03
"Werbung im Fokus" - Werbeplakate oder -videos erstellenWerbung trifft jede/n von uns, überall. Dabei ist sie aber nicht immer sofort als solche erkennbar. Die Teilnehmenden lernen, wie Werbung funktioniert, mit welchen Kniffen die Macher arbeiten und wie schon mit kleinen Tricks bei der Produktion manipuliert werden kann. -
MD 04
Geräusch-Safari durch den Alltag„Augen zu, Ohren auf!“ - In einer Geräusch-Safari entdecken die Teilnehmenden ihre Umwelt. Dabei suchen sie sich eine Alltagssituation, die sie als Geräuschcollage nachbauen möchten. Mit Hilfe von Aufnahmegerät und Computer entsteht so eine spannende Klangkulisse. -
MD 05
Hansens OdysseeEin Film wird gedreht: Hoffnarr Hans soll die frohe Botschaft über die baldige Ankunft der Herzogin dem Burgvogt überbringen. Doch es stellen sich ihm einige Hindernisse durch das Schloss in den Weg. Treppen, Türme, Waffenkammer, Schlossküche, Verließ – es ist ein weiter Weg bis in den Thronsaal. -
MD 06
Weltverbesserer - deine Welt von morgen in 360°Die teilnehmenden gestalten "ihre Welt" mit der 360°-Kamera. Im Kontext eines bestimmten Themas (Umwelt, Mediennutzung, Schule,..) setzen sie sich mit Fragen auseinander, wie: Was ist mir wichtig? Wie können wir miteinander umgehen? Welche Werte & Normen spielen eine Rolle? -
MD 07
Die Magie des Kinos - mit Filmpädagogik Themen näher bringenDurch das Medium Film können Unterrichtsinhalte sowie gesellschaftliche Themen spannend, anschaulich sowie zielgruppenorientiert vermittelt werden. Pädagogisch aufbereitet, thematisch vielseitig, inklusiv und für jedes Alter angepasst. -
MD 08
Trickfilm mit LegetrickfigurenUnter Verwendung einer Stop Motion App filmen wir mit den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Trickfilm aus Legetrickfiguren. Entsprechend der Klassenstufe nutzen die Teilnehmenden ihre eigenen Smartphones/Tablets oder überlassen das Filmen und Schneiden unserer Workshopleiterin. -
MD 09
Willkommen im Roboland!Ausgehend von der Geschichte „Mein Freund aus dem Roboland“ wird über Arten und Einsatzgebiete von Robotern gesprochen. Aus Müll entsteht ein eigener Roboter. Mit den BlueBots, kleinen steuerbaren Robotern, erlernen die Kinder Grundlagen der Programmierung. -
MD 10
We make TV!Moderator/in, Regisseur/in oder doch Kameramann oder Kamerafrau? In diesem Projekt lernen Schülerinnen und Schüler das faszinierende Medium Fernsehen hautnah kennen. Gemeinsam als "Crew" erstellen sie eine eigene Nachrichtensendung in einem virtuellen Fernsehstudio. -
MD 11
Fakt oder Fake? - Sensibilisierung für DesinformationenMit einer Vielzahl an praktischen Übungen erleben die Teilnehmenden, wie sie Desinformationen erkennen, welche Auswirkungen diese haben können und reflektieren dadurch auch ihren eigenen Medienkonsum. -
MD12
Dein eigener Fotocomic - persönliche Themen kreativ umsetzenMit Hilfe von Tablets und einer speziellen Comic-App können sich die Schülerinnen und Schüler auf eine abstrakte und zeitlose Art und Weise mit individuell relevanten Thematiken auseinandersetzen. Dabei fördern Sie neben sozialen auch gestaltungstechnische Kompetenzen. -
MD13
„If I were in your Shoes“ – Foto- und EnglischwerkstattFoto- und Englischwerkstatt für Jugendliche mit dem südafrikanischen Fotografen Masixole Ncevu. Durch das Fotografieren, Sprechen und Reflektieren gewinnen die Teilnehmenden neue Sichtweisen. Das Auge wird durch Beobachtung geschult, Ohr und Mund in englischer Sprache. -
MU 01
Afrika und seine traditionelle MusikAfrikanisches Trommeln auf Djembe und Kpanlogo zur Stärkung der Konzentration, der Entwicklung motorischer Fähigkeiten und des Teamgeistes. -
MU 02
Klangwerkstatt im Silbermann-HausGottfried Silbermann ist der berühmteste sächsische Orgelbauer. In seiner Werkstatt am Freiberger Schloßplatz können Kinder und Jugendliche unter Anleitung einer Musikpädagogin mit Alltagsgegenständen experimentieren und eigene Klanginstrumente schaffen. Die Klangwerkstatt ist eine Guppenarbeit. -
MU 03
Meine Lieblingsmusik ist die, die ich noch nicht kenne.Die Klasse erarbeitet gemeinsam eine Musik mit verschiedenen Stücken. Die einzelnen Stücke werden am Ende der ganzen Klasse vorgestellt. Ich bringe ausreichend Instrumente für die gesamte Klasse mit. (Eigene Instrumente können ebenfalls genutzt werden.) -
MU 04
Mobiler KinderproberaumDer Mobile Kinderproberaum bietet Kindern einen niedrigschwelligen Zugang zu den verschiedensten Musikinstrumenten, weckt Mut am Ausprobieren und Entdecken und möchte Musik als verbindendes und förderndes Element im Erfahrungsraum von Kindern implementieren. -
MU 05
Soundpainting. Eine Schulklasse als kreatives OrchesterSoundpainting ist eine Zeichensprache. Sie ermöglicht es, aus dem Stegreif zu musizieren. Egal, ob man ein Instrument spielt oder wie man singt. Experimentell werden die Kinder an das gemeinsame Musizieren herangeführt. Durch Mut und Spaß lernen ssie einen Weg kennen, auf dem es keine Fehler gibt. -
MU 06
Trommelworkshop für Spiel auf HandtrommelnDie Klasse lernt verschiedene Grundrhythmen kennen und erarbeitet mehrere 2-3stimmige Rhythmus-Pattern. Instrumente für die gesamte Klasse stelle ich für die Zeit zur Verfügung (Djembe, Conga, Daburka, Bongo, Dudumba, Cajon) -
MU 07
Kurs "Naturtöne" (Autor Philip Usselmann)Heranführen an kreatives und sensibles Hören von "Naturtönen" und dadurch Vermittlung von Lust an der Blechblaskultur. Der Kurs "Naturtöne" umfasst drei Stundenbilder. Wie entsteht ein Klang/Ton und was können sie uns über Musik lehren? Zudem werden "Schlauchtrompeten" selbst hergestellt. -
MU 08
Erzgebirgische Mundart und MusikDie erzgebirgische Mundart als heute noch gültiges Verständigungsmittel sowie als Ausdruck der geistigen Volkskultur in Vergangenheit und Gegenwart. Kreative Beschäftigung mit Mundartlied und Mundartdichtung. Ziel: Kurzprogramm mit Liedern und Mundart. -
MU09
InstrumentenkarussellDer Musikverein Bergmusikkorps Saxonia Freiberg stellt mithilfe fachlich geeigneter Dozenten Holz- sowie Blechblasinstrumente und Schlagwerk in Schulklassen vor - selbstverständlich auch zum Ausprobieren.