Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
MU 07
Von der Stille über Lärm zum Klang
Von der Stille über Lärm zum Klang
Am Anfang ist die Stille, aus der heraus wir Geräusche und Klänge einfangen, sammeln, nachahmen und vielleicht sogar arangieren. Wir benötigen dafür „nur“ wache Ohren, sensible Körper und Mut zum Experimentieren mit der eigenen Stimme mit Gegenständen, vielleicht auch mit percusssiven Instrumenten.
Ablauf
- Einschwingen“ der Gruppe durch Angebote akustischer Wahrnehmung
- Sammeln klanglicher Möglichkeiten mit der Stimme, durch den Körper
- Body-Percussion
- Klangbilder und Klangteppich (ein Schwerpunkt liegt auf den dynamischen Qualitäten)
- Kleine Präsentation mit Reflexion
- Kommunikation untereinander – zu zweit und in der Gruppe – spielt ebenso eine Rolle wie Kreativität und Spielfreude.
Hinweise
- Bewegungskleidung, großer, freier Bewegungsraum
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Selbstkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Selbstbewusstsein, Kooperationsfähigkeit, WahrnehmungsfähigkeitKontakt
Gabriele BocekRhythmikerin, Diplomtanzpädagogin
August-Bebel-Str. 21
08058 Zwickau
Landkreis Zwickau
Gabriele Bocek
+49 172 2882333
gabocek@gmx.de
Lehrplanbezug
Musik, Künstlerisches Profil, Neigungskurse
das Projekt kann stattfinden
In der Schulebei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis Zwickau
Klassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |