Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
MD 08
Trickfilm mit Legetrickfiguren
Trickfilm mit Legetrickfiguren
Unter Verwendung einer Stop Motion App filmen wir mit den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Trickfilm aus Legetrickfiguren. Entsprechend der Klassenstufe nutzen die Teilnehmenden ihre eigenen Smartphones/Tablets oder überlassen das Filmen und Schneiden unserer Workshopleiterin.
Ablauf
Die Schülerinnen und Schüler entwerfen den Plot und das Storyboard für einen ca, 1-minütigen Trickfilm. Sie zeichnen, schneiden und kleben die entsprechenden Figuren und die Legefläche aus Tonkarton, Stoffen und anderen Materialien. Unter Verwendung einer Stop Motion App werden die Figuren animiert - es entsteht ein kurzer Trickfilm, der zum Schluss mit passender Musik vertont wird. Das Projekt dauert 4-6 Schulstunden.Hinweise
- Bei der Durchführung in einer Schule sind 2 Räume erforderlich (2 Gruppen).
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Methodenkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Kooperationsfähigkeit, Kreativität, KommunikationsfähigkeitKontakt
Puppentheater Zwickau gGmbHSabine Weitzel
Gewandhausstraße 3
08056 Zwickau
Landkreis Zwickau
Sabine Weitzel
+49 375 2713290
+49 162 2759780
+49 375 2713299
sabine.weitzel@puppentheater-zwickau.de
Puppentheater Zwickau
Lehrplanbezug
Neigungskurs Theater, Deutsch, Kunst, Mediennutzung, Informatik
das Projekt kann stattfinden
In der Schulebei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis Zwickau
Klassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |