Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
DK 01
Ausbildung Zu Kulturheld*innen
Ausbildung Zu Kulturheld*innen
Was macht eine Heldin/einen Helden aus? Superkräfte, persönliche Eigenschaften? Und was ist ein Kulturheld? Kinder haben die Gelegenheit mit Professor Superpowers und Dr. Courage diesen Fragen auf den Grund zu gehen. Im Anschluss entdecken wir ein Paradies für Kulturheld*innen: das Theater.
Ablauf
Spielerische Annäherung mit Methoden der Theaterpädagogik an das Thema Held*innen. Was macht sie aus? Welche Kräfte haben sie? Wie fühlt sich das an, ein Held oder eine Heldin zu sein? Im zweiten Teil geht es um Berufe in der Kultur. Welche Berufe gibt es und welche Superkräfte benötigt man hierfür? Alles wird praktisch und theatral umgesetzt. Dabei ist die Klasse angehalten zusammenzuarbeiten, denn Kultur, geht nur im Team. Am Ende entsteht eine kleine Inszenierung. Anschließend schauen wir hinter die Kulissen des Theaters und begegnen dort den Menschen: z.B. Theatermaler*innen, Techniker*innen, Maskenbildner*innen und Kostümbildner*innen.Hinweise
- Das Angebot kann in den Theaterhäuser Plauen, wie auch Zwickau durchgeführt werden.
- Das Angebot gilt für eine Klasse bzw. zwei kleine Klassen (max. 30 Kinder).
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Sozialkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Teamfähigkeit, Kreativität, SelbstbewusstseinKontakt
Theater Plauen-ZwickauSteffi Liedtke
Theaterplatz 1
08523 Plauen
Vogtlandkreis
Landkreis Zwickau
Steffi Liedtke
+49 3741 28134847
+49 151 54454783
+49 3741 28134809
liedtke@theater-plauen-zwickau.de
Theater Plauen-Zwickau
Lehrplanbezug
Entdecken des Theaters / Ethik
das Projekt kann stattfinden
In der Schulebei dem/der Kulturpartner/in im Vogtlandkreis bei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis Zwickau
Klassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |