Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
KH 11
Kreatives Naturerlebnis
Kreatives Naturerlebnis
Durch Sammeln von Naturmaterialien (z. B. Zapfen, Holz, Rinde, Beeren) lernen die Kinder den behutsamen Umgang mit der Natur, erweitern ihr Wissen über Bäume, Tiere etc.. Darüber hinaus gestalten Sie entweder ein Kissen aus Stoff (bedrucken, bemalen) oder gestalten ein Bild auf Leinwand (Collage).
Ablauf
- Wald- und Wiesenwanderung als Eröffnung, danach das gesammelte Naturmaterial zu einem Mandala legen (Team)
- Gestaltung eines Bildes in Form einer Collage
- Grund mit Acrylfarben, dann Aufkleben der gesammelten Werke, Zapfen, Rinde etc. zu einem Bild
- Informationen über verschiedene Kreativtechniken / auf Wunsch Erwerb eines "Natur/Kreativführerscheines"
- den Abschluss bildet ein gemeinsames Essen in Form von Stockbrot, Salat und Quarkdips mit den gesammelten Kräutern
- alternativ zu Stockbrot kann auch mit Holzkohle die/der jeweilige Nachbar*in portraitiert werden (mit links / mit rechts) = ein Riesenspaß
Hinweise
- geeignet bis 15 Personen, bei mehr Teilnehmenden personelle Unterstützung erforderlich - nach Absprache
- bei Durchführung in Schule ohne Stockbrot
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Methodenkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Kreativität, Teamfähigkeit, AusdrucksfähigkeitKontakt
Sonja RöpkeTon, Holz, Seide, Emaille, Malerei
Alte Bahnhofstraße 2
08428 Langenbernsdorf OT Trünzig
Landkreis Zwickau
Sonja Röpke
+49 3668 654229
+49 176 58853994
gesund-sonja@gmx.de
Sonja Röpke
Lehrplanbezug
Sachunterreicht, Kunst
das Projekt kann stattfinden
In der Schulebei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis Zwickau
Klassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |