Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
KH 09
Historischer Hausbau
Historischer Hausbau
Unser Projekt bestehet aus insgesamt drei Teilen. Beginnend mit einem Rundgang durch unser Gelände mit seinen verschiedenen Fachwerkhäusern. Im Anschluss werden wir dann gemeinsam ein vorgefertigtes Fachwerk aufbauen sowie eigene Lehmziegel herstellen.
Ablauf
Die Lernziele im theoretischen Teil sind unter anderem: die Historie des Hausbaues, die Gemeinsamkeiten und regionalen Unterschiede sowie eine Betrachtung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit. Im praktischen Teil können die SchülerInnen selber Lehmziegel formen beziehungsweise sich an der Technik des Lehmwickelns probieren. Der praktische Teil vermittelt nicht nur den handwerklichen Aspekt über den historischen Fachwerkbau, sondern fördert zudem Kreativität, Geschick, Geduld und Teamwork. Insbesondere unser immerhin drei Meter hohes „kleines“ Fachwerk ist nur in gemeinsamer Gruppenarbeit zu bewältigen.Hinweise
- witterungsabhängig
- festes Schuhwerk erforderlich
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Methodenkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Teamfähigkeit, Gestaltungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit,Kontakt
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss BlankenhainSteffen Talhi
Am Schloss 7
08451 Crimmitschau/ OT Blankenhain
Landkreis Zwickau
Steffen Talhi
+49 36608 2321
+49 36608 2332
info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Lehrplanbezug
Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit. Spuren der Vergangenheit. (Grundschullehrplan 2019)
das Projekt kann stattfinden
bei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis ZwickauKlassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |