Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
KH 02
Auf den Tisch gebracht. Essen und Speisen im Mittelalter
Auf den Tisch gebracht. Essen und Speisen im Mittelalter
Was kam im Mittelalter auf den Tisch? Haben die Ritter bei Tisch tatsächlich mit Essen um sich geworfen? Dieser Frage und anderen wird nachgegangen und natürlich auch praktisch ausprobiert. Einer Führung durch die Burg ermöglicht Erkundungen zum Leben auf einer Burg, zum Ritterstand u. v. m.
Ablauf
Nach der Führung und der Vermittlung theoretisches Kenntnisse findet der praktische Teil statt, bei dem ein mittelalterliches Essen zubereitet und gemeinsam als Gruppe durchgeführt wird. Eine Feuerstelle wird vorbereitet, Kochutensilien bereitgestellt, Fladenteig vorbereitet, Kräuter geschnitten, Quark angerührt und die Fladen gebacken. Anschließend wird gemeinsam gegessen. Dabei erfahren die Teilnehmer etwas über im Mittelalter verwendete Lebensmittel, wer hat was gegessen und getrunken, wie wurden Lebensmittel verarbeitet und haltbar gemacht. Auch die Herkunft von Sprichwörtern (z.B. "Die Tafel aufheben.") rund um die Mahlzeiten werden thematisiert.Hinweise
- Das Angebot findet im Freien statt, bitte auf wettergerechte Kleidung achten.
- Allergiker bitte vorab angeben.
Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Sozialkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Teamfähigkeit, Offenheit, LernfähigkeitKontakt
Museum Burg SchönfelsSusanne Melath
Burgstraße 34
08115 Lichtentanne
Landkreis Zwickau
Susanne Melath
+49 375 5697500
museum@gemeinde-lichtentanne.de
Burg Schönfels
Lehrplanbezug
Burgen und Leben im Mittelalter, Kl. 6
das Projekt kann stattfinden
bei dem/der Kulturpartner/in im Landkreis ZwickauKlassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |