Kategorie
Kompetenzen
Klassenstufen
Wo soll/kann das Projekt stattfinden?
88 Angebote
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
BK 01 BK 02 BK 03 BK 04 BK 05 BK 06 BK 07 BK 08 BK 09 BK 10 BK 11 BK 12 BK 13 BK 14 BK 15 BK 16 BK 17 BK 18 BK 19 BK 20 BK 21 BK 22 BK 23 BK 24 BK 25 BK 26 BK 27 DK 01 DK 02 DK 03 DK 04 DK 05 DK 06 DK 07 DK 08 DK 09 DK 10 DK 11 DK 12 DK 13 KH 01 KH 02 KH 03 KH 04 KH 05 KH 06 KH 07 KH 08 KH 09 KH 10 KH 11 KH 12 KH 13 KH 14 KH 15 KH 16 KH 17 KH 18 KH 19 KH 20 KH 21 KH 22 KH 23 KH 24 KH 25 KH 26 KH 27 LT 01 LT 02 LT 03 LT 04 LT 05 MD 01 MD 02 MD 03 MD 04 MD 05 MD 06 MD 07 MD 08 MD 09 MU 01 MU 02 MU 03 MU 04 MU 05 MU 06 MU 07
DK 10
Theater & Demokratie - Arbeit mit dem Theatralen Mischpult
Theater & Demokratie - Arbeit mit dem Theatralen Mischpult
Demokratie aktiv erleben und künstlerisch bearbeiten. Warum ist ein Veto wichtig? Wie trage ich Verantwortung? Weshalb ist Klarheit von Vorteil? Antworten bietet Maike Plaths Theatrales Mischpult. Die Teilnehmenden erfahren darstellerische Methoden, Meinung in Texte zu verpacken und zu integrieren.
Ablauf
Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich darstellerisch auszudrücken (ohne Druck/mit Vergnügen). Danach werden sie mit den Methoden und Spielkarten des Theatralen Mischpults von Maike Plath vertraut gemacht. Die Gruppe wird in zwei bzw. drei Gruppen eingeteilt (Regie, Spieler*innen, Beobachter*innen). Die Regisseur*innen tragen im Spiel Verantwortung für ihre Spieler*innen. Diese haben die Möglichkeit, ein Veto einzulegen oder Klarheit einzufordern. Im Teil 2 werden Themen rund um die Überschrift Demokratie (u. a. Toleranz und Menschenrechte) bearbeitet und in das Spiel auf der Bühne integriert.Besonders angesprochene Schlüsselkompetenzen
Sozialkompetenzen
Das Angebot stärkt insbesondere Einzelfähigkeiten wie
Empathie, Verantwortungsbereitschaft, OffenheitKontakt
Theater Plauen-ZwickauSteffi Liedtke
Theaterplatz 1
08523 Plauen
Vogtlandkreis
Steffi Liedtke
+49 3741 28134847
+49 151 54454783
+49 3741 28134809
liedtke@theater-plauen-zwickau.de
Theater Plauen-Zwickau
Lehrplanbezug
Gemeinschaftskunde / Ethik (Demokratie erleben)
das Projekt kann stattfinden
In der Schulebei dem/der Kulturpartner/in im Vogtlandkreis
Klassenstufen
1 | 8 |
2 | 9 |
3 | 10 |
4 | 11 |
5 | 12 |
6 | |
7 | BS |